Musikverein Harmonie Rickenbach TG
  • Home
  • Agenda
  • Über uns
    • Dirigent / Allgemeines
    • Vorstand / Musikkommission
    • Besetzung
    • Wollen Sie uns unterstützen
    • Vereinschronik
  • Bilder
    • Archiv >
      • 2023
      • 2020 - 2022 >
        • 2022
        • 2021
        • 2020
      • 2016 - 2019 >
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
      • 2011 - 2015 >
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
      • 2005 - 2010 >
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2007
        • 2006
        • 2005
      • 1996 - 2004 >
        • 2004
        • 2003
        • 2002
        • 2001
        • 2000
        • 1999
        • Karl Scherrer - musikalischer Lebenslauf
        • 1998
        • 1996
    • Gruppenfoto >
      • 2019
      • 2017
      • 2014
      • 2009
      • 2007
  • Musikaufnahmen
    • 2022
    • Musikantenlied
    • 2010 - 2021 >
      • 2021
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
    • 2005 - 2009 >
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
    • 1978 - 2004 >
      • 2004 / 2003
      • 2002 / 2001 / 2000
      • 1990
      • 1978
  • Young Talents
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Haftungsausschluss

Vereinschronik

Gegründet 1890 - Start ohne Instrumente  
Mit einer Sammlung von Haus zu Haus brachten die Gründer des Vereins die stattliche Summe 
von Fr. 250.40 zusammen. Ein glücklicher Umstand wollte es, dass sich die Musikgesellschaft 
Union Wil in einer finanziellen Notlage befand und ihre Instrumente versteigern musste. 
Die Rickenbacher Musikanten nutzten die Gunst der Stunde und ersteigerten die  
Instrumente für Fr. 180.-. Bereits zwei Jahre später beteiligten sie sich an einem 
Musikfest in Wil in einem musikalischen Wettstreit.

Erste Statutenrevision
1911 wagte man eine erste Statutenrevision, aufgrund welcher der Verein als 
"Musikgesellschaft Rickenbach" bezeichnet wurde. Für eine Uniform reichte das 
Geld damals noch nicht. Einheitliches Auftreten stand aber trotzdem im Vordergrund. 
Stolz trugen die Musikanten im Winter ein "Chäppi" und im Sommer einen geflochtenen Strohhut.

Verein ist "flügge" geworden
1926 trat der Musikverein dem Kantonalen Musikverband bei, um zwei Jahre später 
am Kantonalen Musikfest in Amriswil den ersten Kranz zu erringen. Der grösste 
Höhepunkt der bisherigen Vereinsgeschichte war die Anschaffung einer Uniform 
im Jahre 1934. Unter der Leitung von Arnold Huber wurde am Kantonalen in 
Bischofszell der 1. Rang (Lorbeerkranz mit Goldfransen) errungen. Nach 
vierzigjähriger Präsidentschaft wurde Albert Straub zum ersten Ehrenpräsidenten ernannt.

Erste Vereinsfahne - Neuer Name
Während der Jahre des zweiten Weltkriegs waren die Proben nur spärlich besucht. 
Schon seit vielen Jahren war die Musikgesellschaft in ihrer Besetzung als 
Harmoniemusik aufgetreten. Folgerichtig wurde im Jahre 1949 der Verein 
in "Musikverein Harmonie Rickenbach" unbenannt. Im gleichen Jahr erhielt der 
Verein seine erste Fahne. Dieses Banner wurde von Aktivmitglied Carl Widmer entworfen. 
Anlässlich der Fahnenweihe wurden 17 Musikkorps eingeladen.

Kreismusiktag in Rickenbach
Angespornt durch das gute Gelingen der Fahnenweihe führte der Verein 1955 
den ersten Kreismusiktag durch. Zusammen mit dem Turnverein und Männerchor 
startete der Musikverein im Jahre 1958, im Saal des Gasthaus Ochsen, den ersten 
Katerball. Dieser gilt heute noch als der "grösste Maskenball der Ostschweiz". 
1959 stand im Zeichen einer Neuuniformierung. Wiederum war es dank der vielen 
Spender möglich, nach 25 Jahren eine neue Uniform anzuschaffen. Zu jener 
Zeit trat der Verein jährlich an 40 Tagen in der Uniform auf. Dies bedeutete, 
dass ein fleissiger Musikant seine Uniform an 1000 Tagen trug.

Marschmusik mit Frauen
75 Jahre war die Mitgliedschaft im Musikverein reine Männersache. Ab 1965 
integrierten sich immer mehr Frauen in den Reihen der Mitglieder. Dabei stellte 
es sich heraus, dass militärisches Marschieren keine alleinige Männerdomäne 
war. Die sorgfältig aufeinander abgestimmten Instrumente, die ab 1970 eingesetzt 
wurden, waren letztlich der Auslöser dazu, im Jahre 1971 sich erstmals an einem 
Eidg. Musikfest (Luzern) der Konkurrenz zu stellen. Am Kantonalen Musikfest in 
Sirnach trat der Musikverein in der zweiten Stärkeklasse in der dritten Uniform 
der Vereinsgeschichte auf.  

Zweite Vereinsfahne
In den Farben gelb/schwarz wurde 1980 die zweite Vereinsfahne vom Patenpaar  
Uschi Wagner und Carl Widmer enthüllt. Diese enthielt das Dorfwappen 
(gedeckte Holzbrücke) mit einer integrierten Trompete, welches Ruedi Schläpfer 
Jahre zuvor entworfen hatte. Am 15. April 1989 konnte Karl Scherrer das 30-jährige  
Jubiläum als Dirigent feiern und wurde gleichzeitig zum Ehrendirigenten ernannt.

Erfolgreiche Jugendarbeit
Der Musikverein Harmonie hat sich auch um die Jugend verdient gemacht. Viele  
Jugendliche wurden im Laufe der Jahre zu guten Musikanten ausgebildet und  
bilden den Grundstock des Vereins. Diese Wertschätzung unterstreicht die  
Politische Gemeinde mit einem jährlichen Beitrag in die Vereinskasse.

Fest in Frauenhand
1999 wurde Marianne Thalmann als erste Frau zur Dirigentin des Musikverein  
Harmonie Rickenbach gewählt. Leider dauerte ihr Wirken nur ein Jahr. Bei der Suche 
nach einer neuen musikalischen Leitung, fiel die Wahl erneut auf eine Frau. 
Im Jahre 2000, also 110 Jahre nach der Vereinsgründung, wurde Verena Kuhn 
aus Langrickenbach zur neuen Dirigentin bestimmt.

Nachdem Bettina Brauchli 1997 erstes weibliches Ehrenmitglied wurde, wählte sie 
der Verein in der Folge zur ersten Präsidentin der Vereinsgeschichte. 
Als Präsident/in wirkten:
1890 - 1892
August Gähwiler
1892 - 1896
Anton Lichtensteiger
1896 - 1897
Albert Lichtensteiger
1898 - 1938
Albert Straub (Ehrenpräsident)
1938 - 1945
Emil Wehrli
1946 - 1953
Carl Widmer (Ehrenpräsident)
1953 - 1963
Paul Müggler
1963 - 1970
Josef Kriech
1970 - 1991
Roland Wagner (Ehrenpräsident)
1991 - 1995
Marcel Wagner
1995 - 2000   
Alex Scherrer
2000 - 2006
Bettina Brauchli
2006 - 2011
Renzo Bartholet
2012 - 2016
Reto Preisig
seit 2017
Bettina Brauchli
Den Dirigentenstab führten:
1890 - 1891
Alois Faust
1891 - 1892
G. Egli
1893 - 1895
Jakob Scherrer
1895
A. Lichtensteiger
1896 - 1898
Jakob Scherrer
1899
Albert Straub
1900 - 1909
Karl Solenthaler
1910 - 1917
Jakob Scherrer
1918 - 1920
Jakob Scherrer jun.
1920
H. Würmli
1921 - 1922
J. Franz Iten
1922 - 1939  
Arnold Huber
1939 - 1958
Josef Wiesli
1958
Eugen Bachmann
1959 - 1999
Karl Scherrer (Ehrendirigent)
1999 - 2000
Marianne Thalmann
2000 - 2005
Verena Kuhn
2005 - 2012
Christoph Probst
2013 - 2016
Martin Asmacher
2017
Yvonne Kohler
2018
Stefan Imboden (Gastdirigent, Januar bis April)
2018
Rolf Habegger (Gastdirigent, September bis November)
seit 2019
Johannes Schubert
Copyright Musikverein Harmonie Rickenbach